30. November 2025

Ja zur Initiative für eine Zukunft
Die Initiative sichert mehrere Milliarden pro Jahr zusätzlich für den Klimaschutz und damit für die Bewältigung der grossen Herausforderung dieses Jahrhunderts zur Verfügung stehen.

  • Die Initiative fordert eine nationale Erbschaftssteuer von 50% für Superreiche mit einem Vermögen von über 50 Millionen Franken.
  • Die Initiative sichert mehrere Milliarden pro Jahr zusätzlich für den Klimaschutz und damit für die Bewältigung der grossen Herausforderung dieses Jahrhunderts zur Verfügung stehen.
  • Ohne eine ambitionierte Klimapolitik werden Hitzewellen, Dürrekrisen und extreme Unwetter in Zukunft noch weiter zunehmen.

–>weitere Informationen

Nein zur Service-Citoyen-Initiative 
Nein zu einer falschen Gleichstellung – Frauen zum Militärdienst zu verpflichten, obwohl sie bereits den Grossteil der unbezahlten Pflegearbeit leisten, ist ungerecht und zynisch. Gleichstellung lässt sich nicht mit Zwang erreichen.

Kanton Zürich:

Nein zur Änderung des Strassengesetzes:
Hierbei geht es um die Umsetzung der bürgerlichen «Mobilitätsinitiative», welche eine kantonsweite und starke Einschränkung von Tempo 30 zur Folge hätte. Zudem würden Gemeinden diesbezüglich wichtige Kompetenzen verlieren. Wir haben daher die NEIN-Parole gefasst. Die Nein-Kampagne führt der VCS Zürich im Rahmen eines überparteilichen Komitees (wo wir auch vertreten sind).

NEIN zur Kantonalen Volksinitiative «Für ein Grundrecht auf digitale Integrität» und JA zum Gegenvorschlag:
Auf Antrag der GRÜNEN hat die kantonsrätliche Kommission für Staat und Gemeinden (STGK) einen umsetzbaren und mehrheitsfähigen Gegenvorschlag zur Volksinitiative verabschiedet. Unsere Parolen: NEIN zur Volksinitiative, JA zum Gegenvorschlag, Stichfrage: Gegenvorschlag.

JA zur Kantonalen Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen im Kanton Zürich» und NEIN zum Gegenvorschlag:
Die Initative möchte sicherstellen, dass Gemeinden über Verkaufsabsichten informiert werden und verhindern können, dass immer mehr Liegenschaften von Immobilienfirmen aufgekauft werden. So können Gemeinden vermehrt selbst preisgünstig bauen oder das Land an gemeinnützige Stiftungen oder Genossenschaften im Baurecht abtreten. Boden wird damit dauerhaft der Spekulation entzogen und es entsteht mehr bezahlbarer Wohnraum. Von dieser Regelung ausgenommen sind Verkäufe innerhalb der Familie oder bei Eigenbedarf der neuen Eigentümer:innen. Unsere Parolen: JA zur Volksinitiative, NEIN zum Gegenvorschlag, Stichfrage: Volksinitiative.

JA – Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz (EG KVG) (Änderung vom 7. April 2025; Prämienverbilligung, Bundes- und Kantonsbeitrag)